
EU Recht bei Cookies
Cookies sind kleine Textdateien auf dem Computer. Diese werden von Webseiten erzeugt und sind manchmal nicht harmlos. Das EU Recht besagt das ein ausdrückliches Opt-In Verfahren notwendig ist!
Alexander Müller
Ohne echte Einwilligung ist sind Tracking Cookies absolut tabu, Seitenbetreiber sind zB für den Facebook Like Button auf ihrer Seite mit verantwortlich.
Ein HTTP Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Computer des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website (Webserver, Server) gespeichert werden kann. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder im Browser von einem Skript (JavaScript) erzeugt. Der Webserver kann bei späteren, erneuten Besuchen dieser Seite diese Cookie-Information direkt vom Server aus auslesen oder über ein Skript der Website die Cookie-Information an den Server übertragen. Aufgabe dieser Cookies ist beispielsweise die Identifizierung des Surfers (Session ID), das Abspeichern eines Logins bei einer Internetanwendung wie Wikipedia, Facebook usw. oder das Abspeichern eines Warenkorbs bei einem Online-Händler. Ein häufiger Einsatzzweck ist das Webtracking von Nutzern[1] mit speziell präparierten Seiten.
Der Begriff Cookie wird im Datenschutz auch als Synonym für Datenentnahme, Datenspeicherung, Datennutzung, Datenverwertung, Datenweitergabe wie auch Datenmissbrauch verwendet, unabhängig davon, ob dazu tatsächlich ein physischer Cookie verwendet wird oder andere Techniken eingesetzt werden.


Experten bei Cookies?
1997 - die erste Webseite
Ja so lange bin ich schon im Netz unterwegs. Auch damals gab es schon Cookies.
2012 - Selbständig mit SEO NW
Professionelles Internet Marketing kam dazu
2018 DSGVO und Cookie Recht
Da wirst du Wahnsinnig mit diesen neuen EU Richtlinien. Wir versuchen uns anzupassen.
Jeder sollte sich intensiv mit Cookies und EU Recht auseinander setzen. Dafür steht mein Team von SEO NW bereit!